\n
Automatisierte Workflows und zentrale Datenspeicherung reduzieren den Aufwand f\u00fcr manuelle T\u00e4tigkeiten.<\/strong>
\nEin ERP-System erm\u00f6glicht es, wiederkehrende Prozesse wie Bestellungen, Rechnungsstellung oder Berichte automatisch abzuwickeln. Dadurch sparen Mitarbeiter wertvolle Zeit und k\u00f6nnen sich auf strategische Aufgaben konzentrieren.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/i><\/div>Kostenreduzierung<\/h2><\/div><\/div>
\n
Optimierte Prozesse helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen und unn\u00f6tige Kosten zu vermeiden.<\/strong>
\nDurch eine bessere Planung und Steuerung der Abl\u00e4ufe werden Lagerbest\u00e4nde optimiert, Materialverschwendung reduziert und Arbeitsprozesse effizienter gestaltet. Zudem k\u00f6nnen durch automatisierte Prozesse Fehler minimiert werden, die sonst hohe Folgekosten verursachen k\u00f6nnten.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/i><\/div>Mehr Transparenz<\/h2><\/div><\/div>
\n
Echtzeit-Daten und zentrale Dashboards erm\u00f6glichen eine bessere Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche.<\/strong>
\nAlle wichtigen Informationen zu Finanzen, Bestellungen, Kunden oder Produktion sind in einem ERP-System in Echtzeit abrufbar. So lassen sich Engp\u00e4sse fr\u00fchzeitig erkennen, und Gesch\u00e4ftsentscheidungen k\u00f6nnen auf einer fundierten Datenbasis getroffen werden.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/i><\/div>Bessere Zusammenarbeit<\/h2><\/div><\/div>
\n
Durch eine zentrale Datenbank arbeiten alle Abteilungen mit denselben aktuellen Informationen.<\/strong>
\nVertrieb, Einkauf, Produktion und Buchhaltung greifen auf eine einheitliche Plattform zu, wodurch Missverst\u00e4ndnisse vermieden werden. Dies f\u00fchrt zu effizienteren Abl\u00e4ufen und einer besseren internen Kommunikation.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/i><\/div>Skalierbarkeit<\/h2><\/div><\/div>
\n
Das System w\u00e4chst mit dem Unternehmen und passt sich flexibel an neue Anforderungen an.<\/strong>
\nEgal ob ein Unternehmen expandiert, neue Standorte er\u00f6ffnet oder mehr Mitarbeiter einstellt \u2013 ein ERP-System kann problemlos erweitert werden, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Viele moderne ERP-Systeme bieten modulare L\u00f6sungen, sodass Unternehmen nur die Funktionen nutzen, die sie wirklich brauchen.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/i><\/div>Fehlerminimierung<\/h2><\/div><\/div>
\n
Feste Regeln, Validierungen und Automatisierungen verhindern menschliche Fehler und verbessern die Datenqualit\u00e4t.<\/strong>
\nEin ERP-System sorgt f\u00fcr klare Prozesse und automatisierte Kontrollen. Beispielsweise kann eine automatische Pr\u00fcfung verhindern, dass fehlerhafte oder doppelte Bestellungen aufgegeben werden. Dadurch werden Fehler fr\u00fchzeitig erkannt und teure Korrekturen vermieden.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>
Die wichtigsten Module im \u00dcberblick<\/h2>\n<\/div>Welche Funktionen hat ein ERP-System?<\/h1><\/div><\/div><\/div>
Ein ERP-System besteht aus verschiedenen Modulen, die spezifische Unternehmensbereiche abdecken und miteinander vernetzt sind. Diese k\u00f6nnen individuell auf die speziellen Anforderungen des Unternehmens ausgew\u00e4hlt und kombiniert werden.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div>
CRM <\/h4>
<\/div><\/div>
<\/div>
\n
Verwaltung von Kontakten, Interessenten und Kunden mit Integration von Office-Programmen und Telefonanlage f\u00fcr reibungslose Abl\u00e4ufe.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div>
Verkauf<\/h4>
<\/div><\/div>
<\/div>
\n
\u00dcberwachung des gesamten Verkaufsprozesses von Angebot bis Rechnungsstellung mit klarer \u00dcbersicht des Workflows.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div>
Einkauf<\/h4>
<\/div><\/div>
<\/div>
\n
Steuerung von Lagerbest\u00e4nden, Materialverf\u00fcgbarkeit und Lieferzeiten zur effizienten Gestaltung von Beschaffungsprozessen.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div>
Service<\/h4>
<\/div><\/div>
<\/div>
\n
Verwaltung von Service- und Wartungsauftr\u00e4gen mit einfacher Kommunikation zwischen System und Techniker*innen \u00fcber die ServiceApp.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div>
<\/div><\/div><\/div><\/div>
<\/span><\/div><\/div><\/div>
<\/div>
Konstruktion<\/h4><\/div><\/div>
\n
Erstellung pr\u00e4ziser Fertigungspl\u00e4ne basierend auf St\u00fccklisten und Terminpl\u00e4nen, auch mit CAD-Schnittstellen.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div>

<\/div>
Fertigung
\n<\/h4><\/div><\/div>
\n
Planung und Steuerung von Fertigungsauftr\u00e4gen mit \u00dcberwachung von Fortschritten und Kapazit\u00e4tsoptimierung.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div>

<\/div>
Zeitwirtschaft<\/h4><\/div><\/div>
\n
Erfassung von Personalzeiten und Betriebsdaten mit Auswertungen und Schnittstellen zu Lohnprogrammen.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div>

<\/div>
Flexibel + Erweiterbar
\n<\/h4><\/div><\/div>
\n
Die Module k\u00f6nnen flexibel ausgew\u00e4hlt werden und bei Bedarf erweitert werden.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div>
<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>
On-Premise, Cloud oder Hybrid?<\/h2>\n<\/div>
Wie wird ein ERP-System bereitgestellt?<\/h1><\/h1><\/div>